Ein echtes Nordlicht

Zwei Materialien, die unterschiedlicher nicht sein könnten, haben in einem Haus in Norddeutschland zu einer architektonischen Symbiose gefunden: massiver Ziegel und lichtdurchlässiges Glas. Zu verdanken ist diese außergewöhnliche Einheit, bei der jeder Baustoff seine Vorzüge voll ausspielen kann, dem Entwurf des Architekten Wolfgang Herich. Fotos: Solarlux

Der Begriff "Backsteinarchitektur" ist untrennbar mit Norddeutschland verknüpft. Das liegt nicht nur an den rauen Winden der See, denen die Häuser hier trotzen müssen, der "Backstein" war hier seit dem Mittelalter vor allem deshalb bevorzugtes Baumaterial, weil die Vorkommen an Naturstein begrenzt und der Transport entsprechend teuer war. Heute ist das aufgrund der Globalisierung zwar nicht mehr der Fall, die spezielle Architektur prägt jedoch nach wie vor die norddeutschen Städte und Regionen. Die Bauherren wünschten sich "ein schlichtes, zurückhaltendes Gebäude mit regionalen Bezügen". Was lag also näher, als die typische Bauweise und das Material aufzugreifen? Statt jedoch ein steinernes Ungetüm hochzuziehen, in dem das umfangreiche Raumprogramm samt Schwimmbad Platz fand, schuf Architekt Wolfgang Herich durch den gekonnten Einsatz von Glas ein Haus mit spannender und offener Anmutung, das sich aufgrund seiner durchdachten Bezüge harmonisch in die Landschaft integriert. 


Transparente Verbindung

 

 

Die noch jungen Bäume der alleeartigen Auffahrt verraten bereits, dass das Haus im Hintergrund noch nicht alt ist. Seiner anmutigen Wirkung, wie es auf dem leichten Hügel thront und die Besucher mit dem Spiel der Baukörper und einer Fassade aus Wittmunder Klinger begrüßt, tut dies jedoch keinerlei Abbruch. Ein gläsernes Atrium mit Eingangstür bricht die geschlossene Front exakt an der Stelle auf, an der die Auffahrt ans Haus mündet, und wird damit zur einladenden Verlängerung des Außenraums in den Innenraum. 

Dabei ist die gläserne Halle weitaus mehr als Eingangsbereich und Verteilerzone mit repräsentativem Charakter. Es ist die Verbindung zwischen den beiden lang gestreckten, parallelen Gebäudeteilen, in denen jeweils der Wohntrakt und der Wellness- bzw. Sporttrakt samt Schwimmbad angeordnet sind. "Die Halle ist ein Ort für Begegnungen, sie ist Dreh- und Angelpunkt, an dem alle Verkehrswege und Aspekte des Hauses zusammenfließen", erklärt der Planer. Die Anordnung eines transparenten Elements zwischen zwei Gebäudeteilen birgt einen weiteren Vorteil: Das Tageslicht findet seinen Weg nicht nur über die Außenwände ins Gebäude, sondern auch von oben. Eine helle und lichtdurchflutete Wirkung im Haus war der Familie damit sicher. Weiße Wände und heller Natursteinboden reflektieren das Tageslicht dazu bis in den letzten Winkel.


Geteilt und doch zusammen

Die Funktionen der beiden Gebäudeteile sind konzeptionell zwar getrennt, durch integrierte Bezüge zum Außenraum und Blickbeziehungen erscheint der Übergang jedoch fließend. In Bezug auf die Anordnung der Räume fand dieses Konzept ebenfalls Anwendung: "Die Grundrissstruktur variiert das Thema zwischen klar voneinander abgegrenzten Raumeinheiten als auch von fließenden Raumfolgen", erläutert Architekt Wolfgang Herich. So gehen zum Beispiel Koch- und Essbereich im Erdgeschoss des zweigeschossigen Wohntrakts ineinander über, der angrenzende Wohnbereich ist jedoch separiert. Unterstrichen wird dies durch den Materialeinsatz: Der im Wohntrakt verlegte edle Holzfußboden zieht eine optische und haptische Grenze zum Atrium mit seinem hellen Naturstein. Im darüber liegenden Geschoss findet die Kombination aus Blickbeziehungen und Material ihren Höhepunkt, indem der Holzfußboden des Schlafzimmers wie ein Steg zwischen den Mosaikfliesen des Bads bis zur Dusche gezogen wurde und so eine Sichtachse entstanden ist, der sich das Auge nicht entziehen kann. 


Wellness pur

Im zweiten, eingeschossigen Gebäudeteil ist der Fitness- und Wellnessbereich untergebracht. "Die Auftraggeber wünschten sich reichlich Raum für Sport und Entspannung", erläutert der Planer die eindrucksvolle Umsetzung. Allein der Indoorpool hat mit seinen Abmessungen fast Schwimmbadcharakter, von angrenzender Sauna, Infrarotkabine, großzügigen Ruhezonen und Whirlpool ganz zu schweigen. Bei Dunkelheit verwandelt sich der gesamte Bereich dank des ausgeklügelten Beleuchtungssystems in eine märchenhafte Welt. Der Clou: Die Glasfront lässt sich wie auch beim Wohnbereich nahezu komplett auffalten. Direkt davor sind bepflanzte Wasserflächen angelegt, die die Grenze zwischen innen und außen weiter verschwimmen lassen. "Bei einer leichten Brise und dem Duft von frisch gemähten Feldern lässt es sich gleich doppelt gut entspannen", freuen sich die Bauherren. Und sie dürfen zu Recht stolz sein: Denn ein Haus, dessen landschaftliche Bezüge so ausgeprägt sind und Raum für die eigenen Bedürfnisse wie auch die der Enkel bietet, ist schon ein einzigartiges Nordlicht.


 

 

 

"Es ist für uns ein Zuhause geworden, in dem wir gemeinsam mit den Kindern und Enkelkindern das Leben und die Landschaft genießen". Die Bauherren


Erschienen in "casamia 5/2014"

Mit freundlicher Genehmigung von casamia und Solarlux