... auf Kuba - Rundreise.

Wer noch einen Blick auf das „alte Kuba“ werfen möchte ist zu spät dran – denn der Massentourismus ist bereits da. Was einerseits gut für das Land ist, sorgt für Probleme. Neben Zigarrenromantik bedeutet das Pleiten, Pech und Pannen.

 

Kuba ist ein traumhaftes Reiseziel und absolut sehenswert. Leider kann das Land den neuen Ansturm von Touristen nicht bewältigen. Allein im ersten Quartal 2016 waren 300.000 Touristen mehr auf Kuba als im Vorjahr. Tendenz steigend, zumal nach der Lockerung des Embargos nun auch Kreuzfahrtschiffe vermehrt die Insel anlaufen. Die Hotspots wie zum Beispiel Alt-Havanna oder der Nationalpark sind dadurch maßlos überlaufen, die Infrastruktur eine Katastrophe, die Kanalisation überlastet, Hotels mehrfach überbucht und das marode System mit Busunternehmen in Monopolstellung kann auf Änderungen nicht reagieren. Was bei Rundreisen vielleicht vor ein paar Jahren vom Timing und der Unterbringung noch funktioniert hat, ist nun schlichtweg einfach nicht mehr machbar. Bis sich dieser Prozess eingespielt hat, wird es noch lange dauern. Wer in ein kommunistisches Land fährt, sollte seine europäischen Ansichten und Standards zwar von vornherein zu Hause lassen, als wir vom Reiseleiter am Flughafen in Varadero mit den Worten „Machen Sie das Beste daraus“ begrüßt wurden, schwante uns allerdings schon, dass unser kleines Abenteuer etwas größer werden würde.

 


 

Doch erst einmal lief alles gut. Mit einem kurzen Zwischenstopp fuhren wir entlang der Küstenstraße direkt in unsere Unterkunft nach Havanna – und waren positiv überrascht von der Casa Particular. Über die Unterbringung bei Kubanern statt in Hotels hatte der Reiseveranstalter uns bereits ein paar Wochen vor Reiseantritt informiert. Was alltours mit „Authentizität“ begründete war zwar in Wirklichkeit den überbuchten Hotels geschuldet, aber ich fand die Vorstellung hautnah kubanisch zu nächtigen durchaus reizvoll. Und unsere kubanische Gastmutter sprach dann nicht nur spanisch, sondern auch englisch, sodass wir uns ganz gut verständigen konnten. Abends saßen wir alle zusammen in dem kleinen Innenhof, bekamen schmackhafte kubanische Hausmannskost und beschnupperten uns bei einem Glas „Kukola“ (kubanische Cola)-Havanna.

 


Ein Tag in Havanna

 

Unser erster Programmtag sah Havanna vor, auf das ich mich besonders freute. Leider starteten wir nicht wie geplant um 8.30 Uhr, sondern erst um 10.30 Uhr und fuhren wir mit zwei Kleinbussen statt mit einem großen Bus. Damit wurde die angekündigte Stadtrundfahrt zu einer Direktfahrt zum Festungskomplex „El Morro“ mit erläuternden Zwischenstopps bei den „wandernden Bäumen“ und dem Hotel Central. Was in dem Moment ärgerlich war relativiert sich im Nachhinein, denn wir konnten froh sein, dass überhaupt alternative Verkehrsmittel aufgetrieben wurden. Vom Festungskomplex auf der Landzunge gegenüber der Kernstadt hat man einen wirklich tollen Blick auf die „Skyline“ von Havanna, der Umweg lohnt aber nur, wenn man mehrere Tage vor Ort ist und auch das Museum in der Festung besucht.

 

 

Das Mittagessen in La Habana Vieja (span. für Alt-Havanna) im „El Rum Rum“ war gut, hätte im Hinblick auf die Verspätung aber abgekürzt werden können. Ebenso wie der anschließende Mojito in der ein paar Schritte weiter gelegenen "La Bodeguita del Medio". Hier hat zwar schon Hemingway den Rum-Cocktail getrunken, ob man die Bar mit den vielen Unterschriften an den Wänden aber unbedingt sehen muss, sei mal dahin gestellt. Beeindruckt hat mich hingegen der Stadtrundgang, bei dem wir viel zu wenig Zeit hatten und unsere Reiseführerin ein entsprechend rasches Tempo vorlegte, damit wir an den meisten Programmpunkten trotzdem vorbei kamen. Die Betonung liegt an vorbei, denn zum Anschauen hatten wir bis auf das Hotel „Los Mundos“ mit Fahrt im Uralt-Aufzug und einem Blick in Ernest Heinngway`s Zimmer keine Zeit.

 

Auch das Rum-Museum fiel deshalb leider aus. Stattdessen warteten wir knapp 45 Minuten vor einer Wechselstube nahe dem Kreuzfahrtterminal, damit unsere Mitreisenden endlich ihr Geld umtauschen konnten. Dass Wechselstuben in Kuba relativ rar gesät sind und „Glücksfall-Öffnungszeiten“ haben, wurde ihnen seitens alltours am Flughafen leider nicht kommuniziert. Wir waren durch unsere Vorab-Woche in Varadero hingegen schon mit genügend kubanischem Geld ausgestattet. Immerhin reichte es auf dem Weg zum Bus noch für einen Schlenker über den ältesten Platz Havannas, den Plaza de Armas, in dessen Mitte die Statue von Carlos Manuel de Céspedes steht. Umringt ist der Platz unter anderem vom Gouverneurspalast. Neben dem Gebäude ist vor allem die Straße davor eine Besonderheit. Das Pflaster ist nicht aus Stein, sondern aus Holz. Der Erzählung nach war "Frau Gouverneur" wenig angetan von den Geräuschen der Kutschen und dem Exerzieren, also wurde kurzerhand ein "ruhigeres Pflaster" verlegt. Übrigens findet hier regelmäßig Bücherflohmarkt statt.

 

So war es später Nachmittag als wir mit den Bussen durch das moderne Havanna bis zur "Plaza de la Revolución" vordrangen. Ein großer, aber kärglicher Betonplatz, der von verschiedenen Regierungsgebäuden im Plattenbautenstil umgeben ist. Einen fröhlichen Farbklecks bildeten hier die vielen Oldtimer und Coco-Taxis, die auf Kundschaft warteten. Den Abend ließen wir nach dem wieder ausgezeichneten Abendessen in der Casa Particular in der Bar „La Taverna“ in Alt-Havanna bei einem von Cocktails begleiteten Auftritt des Buena Vista Social Club ausklingen. Die knapp 30 CUC (€) für den Extraausflug waren definitiv gut angelegt.

 


Ausflug ins Tabaktal

 

Von unserem zu 7.30 Uhr bestellten Bus war an diesem Morgen nichts zu sehen, der kam erst gegen 9 Uhr. Keine gute Voraussetzung, wenn eine Strecke mit fragwürdiger Infrastruktur von knapp 150 km vor einem liegt. Die Autobahnen sind zwar relativ gut ausgebaut, allerdings gehören zu den Verkehrsteilnehmern neben Oldtimern auch Pferdekutschen und Fahrradfahrer. Vorbei an "schwangeren Palmen" (diese Wuchsform gibt es nur auf Kuba) und Landwirtschaft ging es in das Örtchen Viñales in der Provinz Pinar del Rio. Natürlich kamen wir aufgrund der Verspätung als Letzte an. Der Besuch der alten und kleinen Rumbrennerei war ein entsprechender Ellenbogenkampf, die anschließende Zigarrenfabrik hingegen weniger. Ich rauche zwar nicht (mehr), beim Drehen der berühmten Zigarren zuzuschauen, war aber interessant. Vor allem durch den speziellen Geruch nach getrocknetem Tabak, der hier in der Luft lag. Viel Zeit zum Zuschauen hatten wir nicht, schon ging es weiter zum Aussichtspunkt „Los Jazmines“, von dem wir einen weiten – und mit knapp zehn Minuten kurzen - Blick über das zum Weltkulturerbe gehörende Vinales-Tal hatten.

 

 

 

Das Vinales-Tal steht ganz im Zeichen des Tabak und nachdem wir nun schon gesehen hatten, wie die Zigarren gerollt werden, wurde uns in einem klassischen Tabakhaus erklärt wie Tabak angebaut und getrocknet wird. Beim Mittagessen waren die Kellner ein wenig überfordert mit uns, da wir offensichtlich nicht angemeldet waren, wurden dann unter den Strohdächern mit Indianercharme aber recht gut verköstigt. Ein cleverer Schachzug. Noch satt und träge hatten wir wenig Muße uns über die vielen Gruppen und die damit verbundene Anstehzeit vor der Höhle „Cueva del Indio“ aufzuregen. Immerhin war es im Innern angenehm kühl. Für die „Bootsfahrt auf den milchig-grünen Wasserläufen vorbei an sonderbaren Felsformationen“ brauchte man dann allerdings viel Phantasie, um annähernd etwas von den angepriesenen Gebilden zu erkennen. Auf dem Rückweg zur Autobahn, die wir aufgrund der Straßenbedingungen unbedingt noch im Hellen erreichen sollten, sahen wir dann noch die monumentale Felsmalerei "Mural de la Prehistoria“. Man vermutet, dass das Bild von Ureinwohnern stammt. Damit es nicht verblasst wird es alle fünf Jahre nachgemalt. Die Farben heben sich vor dem Hintergrund des grünen Tabaktals wirklich toll ab.

 

 

 


Fahrt über Cienfuegos nach Trinidad

 

Am nächsten Morgen saßen wir um 8.30 Uhr abfahrbereit auf gepackten Koffern. Von Havanna sollte es mit Abstecher in das Sumpfgebiet Peninsula de Zapata und die Stadt Cienfuegos nach Trinidad gehen. Zuerst hieß es allerdings wieder einmal warten, denn weder von unserer Reiseleitung noch von unserem Bus war etwas zu sehen. Wir waren an diesem Punkt so weit, die Rundreise abzubrechen und mit Taxi auf eigene Faust zurück ins Hotel nach Varadero zu fahren. Schließlich war fraglich, ob wir bei dieser Organisation aus dem Inland wegkommen und unsere anschließenden Rückflüge erreichen würden. Anrufe bei der Notfallnummer von alltours brachten jedoch nur eines: Kosten. Laut alltours-Auskunft war das Hotel in Varadero voll und man könnte absolut nichts machen. Letztendlich stiegen wir nach Abwägen der wenigen – immer teuren - Alternativen wieder mit ein, als der Bus gegen 11.15 Uhr doch noch kam.

 

An der Finca „Fiesta Campesina“, einem typisch kubanischen Bauernhof, fuhren wir aufgrund des Zeitmangels souverän vorbei und weiter zur Krokodilfarm. Wie zu erwarten herrschte hier ordentlich Andrang. Da die Gruppe vor uns bereits seit drei Stunden auf ein Boot wartete, beschlossen wir einstimmig diese Programmpunkte bei der Rückfahrt am letzten Tag nachzuholen. Schließlich mussten wir spätestens gegen 17 Uhr in Cienfuegos sein, um wenigstens noch das Tomas Terry Theater besichtigen zu können. Das schafften wir mit zwischenzeitlichem Halt zum Mittagessen nahe der Schweinebucht mit Ach und Krach. Glücklicherweise, denn das sehenswerte Theater versprüht dekadenten Kolonialcharme und selbst die Holzbestuhlung ist noch im Originalzustand. Die Uhrzeit der Grundsteinlegung ist übrigens im Deckengemälde festgehalten. Von dem angekündigten Stadtbummel in Cienfuegos blieb uns eine halbe Stunde, die wir über den Hauptplatz schlendern und die Fassaden bewundern konnten.

 

 

Über die Küstenstraße ging es entlang prächtiger Villen der französischen Kolonialherren weiter zu einem kurzen Fotostopp beim Palacio del Valle. Einst für seine Geliebte errichtet, die den Palast im maurischen Stil nach dem Freitod des Zuckerbarons nicht halten konnte, wanderte das Gebäude durch mehrere Hände und beherbergt heute das Museum für dekorative Künste. Ein Kleinod, das man einfach gesehen haben muss! Wir haben Cienfuegos nur gestreift, trotzdem hat das Städtchen bei mir Eindruck hinterlassen und das wehmütige Gefühl viel zu wenig davon gesehen zu haben.

 

Trinidad erreichten wir im Stockdunklen. Uns fiel ein riesen Stein vom Herzen, als dann auch hier alles mit der Unterbringung funktionierte und wir wieder richtig Glück mit unserer Casa Particular hatten. Unsere Gastmutter verstand zwar nur Spanisch, aber Verständigung mit Händen, Füßen und Wörterbuch funktioniert ja bekanntlich überall. Ich weiß nicht, ob es daran lag, dass wir einfach nur kaputt und hungrig waren, aber hier wurde uns das beste Hähnchen serviert, das ich bisher gegessen habe. Der Havanna danach gab uns dann die nötige Bettschwere ...


Tal der Zuckerbarone und Trinidad

 

Trinidad hat mir von allen Städten am besten gefallen. Und das lag nicht nur daran, dass hier endlich einmal alles nach Plan funktionierte. Pünktlich um 8.30 Uhr ging es am Vormittag erst einmal ins Valle de los Ingenios (Tal der Zuckerbarone), wo wir den Landsitz der Pflanzerfamilie Iznaga mitsamt dem bekannten siebenstöckigen Sklaventurm „Torre de Iznaga“ besichtigten. Aufgrund der schmalen und steilen Stiegen schaffte ich es zwar nur bis zur zweiten Plattform, aber auch von hier war der Blick ins Tal schon atemberaubend. Von hier oben erschließt sich sehr schnell, warum die Sklaven früher Weiß tragen mussten: die Farbe hebt sich von der grünen Landschaft hervorragend ab, womit die Aufseher alle(s) im Blick hatten.

 

 

Zurück in Trinidad machten wir einen geführten Stadtrundgang mit Halt in der Canchanchara-Bar, wo wir den gleichnamigen Cocktail aus undestilliertem Rum, Honig und Zitronensaft aufgefüllt mit Wasser probierten. Weiter ging es ins Museo Romantico. In dem originalgetreu eingerichteten Stadtpalast, kann man bestaunen wie feudal die reichen Kolonialherren gelebt haben. Neben aus Frankreich importierten Barockmöbeln und feinstem Porzellan, fielen hier besonders die reich verzierten Wände ins Auge.

 

 

Nach dem Mittagessen im ehemaligen Stadtgefängnis hatten wir den Nachmittag zur freien Verfügung. Wir schlenderten zurück zum zentralen "Plaza Mayor", der von einer Kirche und historischen Gebäuden umsäumt ist, in denen unter anderem das Architektur-Museum (erste Rundumdusche der Welt um 1900), das Archäologie-Museum und eine Galerie untergebracht sind - von denen wir natürlich alle drei besichtigten. Die Bilder der regionalen Künstler in der Galerie haben uns sogar derart gefallen, dass meine Mitreisende und ich jeweils eines als Souvenir erstanden. Allerdings in der kleinsten Größe, denn Kuba und Kunst(export) ist so eine Sache. In Trinidad lohnt es einen Stadtbummel einzuplanen, gemächlich durch die Straßen zu schlendern, den Einfallsreichtum der Umnutzungen (Biergarten in ehemaliger Kirche) zu bestaunen, die bunten Fassaden der vielen kleinteiligen Gebäude anzuschauen und durch das facettenreiche Warenangebot der Händler zu stöbern. Abendessen gab es dann in einem Panorama-Restaurant mit Blick über Trinidad bei dem plötzlich das Licht ausging: Ein erneuter Stromausfall, wie wir ihn schon am Nachmittag erlebten. Das Personal reagierte souverän und so dinierten wir letztendlich bei romantischem Kerzenschein. Den Tag ließen wir im Innenhof unserer Casa Particular echt kubanisch ausklingen: mit Rum und Zigarre.

 


Santa Clara und Krokofarm

 

Unser letzter Rundreisetag sah ein straffes Programm vor, denn es standen noch das ausgelassene Indianerdorf und die Krokodilfarm aus. Erst einmal ging es aber nach Santa Clara. Hier steht das imposante Mausoleum mit angeschlossenem Museum von Nationalheld Che Guevara. In dem neuzeitlichen Bau sind neben der letzten Ruhestätte von ihm und seinen Mitkämpfern viele persönliche Gegenstände wie Bilder, Pistolen oder Kleidungsstücke ausgestellt. Es wirkt schon ein wenig ironisch, dass ausgerechnet am Rande des Denkmals zu Ehren des Freiheitskämpfers die einzigen Slums von Kuba liegen. Aber nun ja. Nicht weit davon entfernt sind mit dem „Monumento al Tren Blindado“ auch die Waggons von dem gepanzerten Zug und der Bulldozer zu sehen, mit denen die Revolution ausgelöst wurde.

 

 

Nach dem Mittagessen ging es dann noch einmal zurück in das Sumpfgebiet Peninsula de Zapata. Am Bootsanleger neben der Krokodilfarm war heute nicht mehr ganz so viel los, was aber auch daran lag, dass es schon kurz nach 15 Uhr war. Nach einer knappen halben Stunde bestiegen wir eines der Schnellboote, das uns zum nachgebauten Taino-Indianerdorf brachte. Anhand von Figuren ist hier das Leben der Ureinwohner dargestellt. Viel interessanter als dieses touristische Freiluftmuseum ist jedoch die vielfältige Flora und Fauna, die es im Nationalpark zu entdecken gibt. Die rasante Bootsfahrt vorbei an Mangroven wie auch einem Nest von Baumtermiten hob die gedrückte Stimmung bei uns merklich an.

 

 

Das Wasser ist allerdings nicht ungefährlich, was einem bewusst wird, wenn die Krokodilfarm in Sichtweite kommt. Vorbei an kleinen Käfigen und Gehegen mit Schildkröten, Leguanen und kleinen Krokos steuert der Weg durch die Anlage dem Gehege mit den großen Exemplaren entgegen, die regungslos in der Sonne liegen. Gegen ein paar CUC kann man eine Angel im Gehege hin und her schwenken (lassen), sodass schnell Bewegung in die Tiere kommt, die rücksichtslos übereinander steigen um an den Appetithappen zu kommen. So faszinierend das anzuschauen ist, stellt man sich doch irgendwie die Frage, ob das Raubtierinstinkt oder einfach nur Hunger ist. Und am Ende dieser Quälerei, die schon im kleinsten Alter beginnt, wenn man mit zugebundenem Maul Touristen um den Hals gelegt wird, enden die Tiere als Handtaschen oder Schuhe – was für ein Krokodilleben. :(

 

Der kubanische Bauernhof hatte danach allerdings schon geschlossen, schließlich war es inzwischen auch schon 17 Uhr. Wieder ein nicht erfüllter Programmpunkt, aber eigentlich freuten wir uns nach dieser etwas chaotischen Tour mit den vielen Verspätungen, der Warterei und den Ungewissheiten vor allem auf unser Hotel in Varadero mit der Aussicht auf eine erfrischende Dusche mit fließendem, nicht nur tröpfelndem Wasser. Unser Fazit: Wir haben zwar durchaus einiges gesehen, würden eine derartige Rundreise aber nicht wieder machen. Für das nächste Mal Kuba buchen wir eher 2-3 Tage direkt Havanna, dann ein Hotel in Varadero als Ausgangspunkt und von dort aus ein paar Tagesausflüge.


Reklamation

Unseren Unmut über die Verspätungen und Ausfälle auf der Rundreise haben wir noch vor Ort im Hotel beim alltours-Ansprechpartner kundgetan und schriftlich festgehalten. Zurück in Deutschland haben wir unser Reisebüro darüber in Kenntnis gesetzt und die Rundreise reklamiert. alltours hat sich hier durchaus kulant und großzügig gezeigt und uns nicht mit Reisegutscheinen abgespeist, sondern 1/7 des Reisepreises erstattet.


Wissenswertes

 

Essen
Das Essen unterwegs war (fast) überall ausgezeichnet. Besonders in den Casa Particular wird frisch und mit regionalen Zutaten gekocht. Überwiegend gab es Huhn in verschiedenen Variationen, das wahrscheinlich zum Teil erst morgens geschlachtet wurde. Als Beilage wurde viel Reis serviert, der auf Kuba angebaut wird und zum Grundnahrungsmittel gehört. Von Salat, Obst oder anderen Lebensmitteln die schätzungsweise mit Leitungswasser gewaschen wären, haben wir die Finger gelassen – und sind gut dabei gefahren. Frei nach der Devise: Peel it, cook it or forget it!

 

Trinken

Das Leitungswasser ist zwar sauber, aber für Europäer nicht genießbar. Wir haben uns entweder in den Casa Particular oder unterwegs mit ausreichend 0,5 l Wasserflaschen eingedeckt. Eine davon stand davon immer am Waschbecken zum Zähne putzen. Die Preise in den Casa Particular mit 1-2 CUC (€) für Wasser wie auch für Bier oder Softgetränke waren mehr als in Ordnung. Beim Essen wurden allerdings Wucherpreise von teilweise bis zu 4 CUC (€) verlangt, hier erfragt man die Preise am besten vorab.

 

Sanitäranlagen
Die Sanitäranlagen unterwegs waren eine Katastrophe. Von etwa zehn Toiletten an der Autobahnraststätte funktionierte eine einzige! Das liegt unter anderem daran, dass die kubanische Kanalisation nur wenig Wasserdruck und enge Rohrleitungen hat. Die sanitären Anlagen werden zwar saniert, trotzdem dauert der Prozess – gerade auf Kuba – etwas länger. Papier soll aufgrunddessen in einem Eimer neben den Toiletten entsorgt werden, was durch die europäischen Gewohnheiten nur wenige Touristen umsetzen und die WC`s damit schnell verstopft sind. Mein Appell an Reisende: Auch wenn es eine (hygienische) Überwindung sein mag, bitte haltet euch an Gegebenheiten vor Ort und tragt damit euren Teil dazu bei, dass die WC`s benutzbar bleiben.

 

Strom
Das Stromnetz auf Kuba ist chronisch überlastet – Stromausfälle sind also keine Seltenheit. Und Klimaanlagen sind die größten Stromfresser überhaupt. Lasst diese in der Unterkunft also nur laufen, wenn ihr auch dort seid. Die Aggregate sind leistungsfähig genug und es reicht völlig aus, wenn ihr abends zurück kommt und die Räume dann runterkühlt. Uns hat es sogar gereicht, einfach die Fenster zu öffnen und ggf. den Deckenventilator einzuschalten. Kuba hat eine andere Stromspannung und ein anderes Steckerformat. Während im Hotel in Varadero sogar problemlos das europäische Format passte, solltet ihr euch für unterwegs einen Adapter zulegen. Eine Taschenlampe kann ebenfalls nicht schaden. Und ach ja, bei einem Stromausfall funktioniert auch die Toilettenspülung nicht bzw. nur noch einmal, denn das Wasser im Spülkasten läuft nicht automatisch nach, sondern wird elektrisch eingepumpt ...

 

Sprache
Die Kubaner sprechen größtenteils nur Spanisch, mit Ausnahmen auch ein bisschen Englisch. Ein Spanisch-Wörterbuch gehört also unbedingt ins Reisegepäck. Es kann zudem nicht schaden, sich vorab im Flieger ein paar grundlegende nette Floskeln wie „Buenas Dias“ etc. anzueignen. Wenn man Verständigung in der Landessprache zumindest versucht, wissen die Kubaner das durchaus zu schätzen und sind gleich viel hilfsbereiter.

 

Betteln und Geschenke
Ein kommunistisch erzogenes Kind bettelt nicht? Oh doch! Und zwar sogar auf sehr diffizile Art. Statt direkt die Hand aufzuhalten wird auf die Mitleidstour gesetzt, mit großen Augen und Gesten werden zum Beispiel Zahnschmerzen etc. suggeriert. Unsere Reiseleitung hat uns ganz klar geraten hier nichts zu geben, da hier zum Teil ganze Banden hinter stecken. Allerdings freuen sich die Kubaner sehr über Mitbringsel oder kleine Geschenke wie Kugelschreiber, Stifte, Shampoo, Cremes & Co., da diese Dinge auf Kuba gar nicht oder nur schwer zu bekommen sind.

 

Kunst und Souvenirs
Eine handvoll Muscheln sind kein Problem, ebenso wie Kleidungsstücke & Co. aus dem Souvenirgeschäft. Bei Schmuck solltet ihr aufpassen, dass kein seltenes Korallengestein oder ähnliches verarbeitet wurde. Gerne werden aber auch (gemalte) Bilder in Plakatgröße von Oldtimern, Che Guevara etc. angeboten. Hier kommt es auf die Größe an, ob ihr beim Zoll drauf zahlen müsst oder nicht. Unser Bild auf Leinwand hatte eine Größe von etwa 30x40 cm, passte in den Koffer und kam problemlos mit. Mitreisende hatten größere, aufgerollte Bilder im Koffer, die dann rausgezogen wurden und am Zoll (teuer!) nachgelöst werden mussten. Richtige Kunst mit Zertifikat darf zudem überhaupt nicht ausgeführt werden.